Sie finden Ihre CMS-Umgebung zu schwerfällig für Ihre guten Ideen? Für verschiedene Kanäle getrennte Content-Silos aufzubauen, kommt Ihnen nicht nachhaltig sinnvoll vor? Die Performance Ihrer Webseite lässt zu wünschen übrig? Dann könnte eine Headless-Architektur die Lösung für Sie sein. Der Begriff ist in Sachen Content-Management in aller Munde. Und das vollkommen zu Recht.
Beim herkömmlichen Ansatz muss die Frontend-Entwicklung immer jeweils in spezifische Templates für das jeweilige Content-Management-System umgewandelt werden, damit der Content wie gewünscht auf der Webseite dargestellt werden kann.
Beim Headless-Ansatz wir der Content strukturiert vorgehalten (in einem „Headless CMS“ wie z.B. Prismic, Kentico, Contentful oder einer anderen Quelle), während die Ausgabe ganz unabhängig durch Frontend-Applikationen erzeugt wird, die den Content über eine Schnittstelle entgegennehmen.
Das CMS beschränkt sich hier somit auf sein Kerngeschäft, das Vorhalten von Content in strukturierter Form. Der „Head“, der angibt, wie der Content aussehen soll, ist nicht mehr erforderlich, da dies durch eigenständige Frontend-Applikationen gelöst wird.
Diese Trennung ist der entscheidende Clou, der die vielen Vorteile bringt.
Mit Headless-Ansätzen können Sie verschiedenste Kanäle aus derselben Content-Quelle speisen, z.B. Website, App, Social-Media oder Printerzeugnisse und so den Kund*innen über alle Touchpoints hinweg mit gleichbleibender Qualität konsistent ansprechen (Multi-Channel-Publishing).
Da die Frontend-Applikation darauf eingerichtet ist, Content über Schnittstellen zu beziehen, ist auch die Integration von Inhalten aus Drittsystemen wie etwa einem Blog oder Forum einfach möglich.
Optimierungen im Backend oder Weiterentwicklungen im Frontend sind viel schlanker möglich, denn es entfällt der Entwicklungsaufwand im jeweils anderen System.
Ihre Seiten bauen sich beim User viel schneller auf und schaffen so auch auf mobilen Devices eine komfortable User Experience.
Mit einer Headless-Architektur sind Sie fit für ein Auslagern in die Cloud. Das entlastet ihre Webadministration in Sachen Einrichtung, Wartung und Sicherheit. Für größere Kampagnen oder andere Performance-Peaks sind außerdem die Serverkapazitäten unkompliziert skalierbar.
Die Anforderungen und Möglichkeiten der digitalen Kommunikation wandeln sich permanent.
Freuen Sie sich mit einem Headless-Ansatz über eine bessere User Experience bei weniger Pflege-Aufwand und einer viel flexibleren Erweiterbarkeit. So sind sie für kommende Anforderungen bestens gerüstet.
Legen Sie Ihre Investitionen in die Content-Kreation jetzt zukunftssicher an!
Der Umstieg auf Headless ist aller Regel weniger aufwändig als ein herkömmlicher Relaunch. Aufgrund des „Api-first“-Ansatzes kann man oft bestehende Inhalte oder Daten einfach integrieren. Lassen Sie uns einfach über Ihren konkreten Fall sprechen.
Mit der nexum als erfahrenem Partner für Beratung, Architektur, Konzeption, Content und Umsetzung kann auch für Ihr Marketing die Zukunft schon morgen beginnen.
Natalie Zarth
Account Director
Möchten Sie mehr zum Thema Headless CMS erfahren? Jetzt Informationen anfordern: