Ihr Wunsch ist, dass Ihre Marketing-Website als Vertriebler dient und Ihnen wertvolle Leads generiert? Sie haben bereits eine erstklassige Social-Media-Kampagne gestartet und Ihre Webseite mit stimmigem Content befüllt, erreichen aber noch nicht Ihre Ziele?
Dann stellen Sie sich jetzt zwei Fragen:
Möglicherweise bedarf es einer Suchmaschinenoptimierung auf wohlüberlegte Keywords oder Ihre Plattform leidet unter einer hohen Bounce-Rate wegen mangelnder Usability. Das Verzahnen dieser zwei Rädchen kann Ihren Marketing-Motor wieder voll zum Laufen bringen.
Das Thema SEO scheint im Marketing-Kontext unumgänglich, doch was bringt ein gutes Ranking in den Suchmaschinen für ein B2B-Unternehmen überhaupt? Die Wahrheit ist: Auch Einkäufer großer Unternehmen googlen heutzutage. Taucht Ihr Unternehmen dann bei den gefragten Suchbegriffen nicht in prominenter Position auf, verpassen Sie so unter Umständen wertvolle Neukunden.
Auch wenn sich Google zur Zusammensetzung der genauen Suchkriterien bedeckt hält, steht fest: bei der Generierung von organischem Traffic hilft dem Suchmaschinen-Crawler
Gute SEO gilt mittlerweile als wichtigste Pull-Maßnahme auf der Online-Customer-Journey. Zwar gelten Keywords heute nicht mehr als das unangefochtene A und O erfolgreicher SEO. Wertvoll ist es aber allemal, mittels Keyword-Analyse das Suchverhalten der von Ihnen definierten Zielgruppe im Blick zu behalten. Dank des großen Pools an Analytics-Tools haben Sie viele Möglichkeiten herauszufinden, welche Probleme und Fragen Ihre Kunden haben. Diese Informationen können Sie nicht nur in die Generierung einer idealen Buyer-Persona, sondern auch in Ihre Content-Strategie einfließen lassen.
Ihre OnSite-Maßnahmen bilden natürlich die Basis für Ihre Strategie. Aber auch OffSite gilt es für Touchpoints zu sorgen, die User in Ihren Sales Funnel lenken. Diese Maßnahmen können offline Werbung in Radio, Fernsehen oder Druckerzeugnissen bedeuten, oder aber Kampagnen auf LinkedIn, Facebook, Instagram, bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) oder klassisches E-Mail-Marketing. Nur bei einem gut geölten Getriebe laufen alle Zahnrädchen ineinander.
Der für Marketing-Experten vielleicht interessanteste Aspekt: Dank Analytics-Tools lassen sich über konkrete SEO-Maßnahmen Key-Performance-Indikatoren wie Besucherzahlen, Conversion-Rate oder Bounce-Rate ganz genau beobachten und auswerten. So können Content- und Online-Strategien direkt an realen Werten gemessen werden.
Hat der Nutzer dank Ihrer SEO-Maßnahmen den Weg zu Ihnen gefunden, gilt es, seine Gesamterfahrung reibungslos, intuitiv und möglichst positiv zu gestalten. User Experience ist ein wichtiges Zahnrad in der Lead-Generierung und nicht bloß schickes Beiwerk. Eine gute User Experience erhöht die Verweildauer möglicher Neukunden und verhindert ein frühzeitiges Abspringen vor Kontaktaufnahme, was Suchmaschinen in ihren Rankings zusätzlich negativ bewerten.
Besucher können auf ihrer Journey durch die kleinsten Dämpfer vom Weg abkommen. Lädt die Seite zu lange? Sind relevante Inhalte hinter endlos erscheinenden Unterseiten verborgen? Gibt es keine logisch aufgebaute Navigation? Sind Menschen mit Beeinträchtigungen von der Benutzung Ihrer Seite ausgeschlossen? Es hilft, den Nutzer ins Zentrum Ihrer Überlegungen zu stellen. Nutzererfahrung ist im B2B-Kontext schließlich Kundenerfahrung.
Mithilfe von UX-Design lässt sich nicht nur das Nutzererlebnis optimieren.Perfekte User Experience ist auch Teil eines durchgängigen Storytellings. Menü-Führung, Corporate Design, Optimierung für eine Vielzahl von Endgeräten und Bedienbarkeit über Gesten und verschiedene Eingabegeräte oder Barrierefreiheit lassen sich bei guter Konzeption in ein stimmiges Gesamtbild einbetten.
Moderne Lösungen, wie ein Headless-Content-Management-System, ermöglichen es, den Inhalt einfacher an die Ausgabeform anzupassen. Egal ob Ihr Content auf einer Website, via Social Media, in einem Shopsystem, Customer-Relationship-Management-Tool oder gar einer Smartwatch ausgespielt wird.
Ziel von gutem UX-Design ist die reibungslose Reise auf Ihrer Seite und das Verhindern der Absprungrate aufgrund von lästigen Bedienungsschwierigkeiten und Wegfindungsproblemen.
Es gibt natürlich viele Schräubchen, an denen man drehen kann, bis Ihre Marketing-Maschinerie zufriedenstellend läuft. Ihre Website sollte aber in allen Szenarien Ausgangspunkt der Strategie sein. Durch einen holistisch konzipierten Ansatz können Sie Ihre Zielgruppe über alle Kanäle präzise ansprechen und erreichen. Verzahnen Sie Ihre SEO-Maßnahmen mit passendem UX-Design, durchlaufen die Nutzer Ihrer Seite eine unbeschwerte Reise. So können Sie den qualifizierten Traffic mithilfe der passenden SEO-Strategie auf Ihrer Seite erhöhen und das vorzeitige Abspringen dank UX-Design verhindern. Sie erreichen also Ihre potenziellen Kunden und diese fühlen sich gut bedient.
Haben Sie zum Thema SEO oder UX noch Fragen? Oder brauchen Sie Unterstützung bei der Verwirklichung Ihrer B2B-Marketing-Pläne?